Cylonen Basis von Revell
Bilder anklicken um zu vergrößern.

Die Cylon Base wurde 1997 von Revell auf den Markt gebracht. Das Modell ist im Maßstab 1:8500 und ist mit seinen 29 Teilen eigentlich leicht zum Bauen.

Bestandsaufnahme der Teile, Ausarbeitung der Dreh Funktion und Beleuchtung.

Der Abstand zwischen den Sektionen war meiner Meinung zu wenig und deshalb wurde ein Abstandsring gebaut, der zwischen die beiden Sektionen kommen wird.

Erste Probe ob er auch wirklich gut mittig sitzt. Die Höhe musste auch noch angepasst werden.

Der Abstandshalter wurde aus einem Teil der Saturn V Rakete von Revell hergestellt und mit div. Teilen bestückt.

Weiter mit der Lackierung einzelner Sektionen. Hier die beiden Mittelteile.

Bei den beiden Teilen war mehr Abzukleben um das Hellgrau aufzutragen.

Nach dem Entfernen der Maskierung wurden viele kleine Elemente per Hand bemalt.

Die oberen "Deckel" mussten zum Ankleben Beschwert werden.

.....mit allen mitteln....

Zum Abschluss der Bemalung noch das Weathering (im All ist nichts wirklich sauber)

Nun geht es langsam an die Beleuchtung. Das heißt Lichtleiter schneiden und mit LEDs versorgen.

Als Ständer wird ein Stück Ureol ausgefräst um einen Schleifring sowie einen Motor mit 1 rmp unter zu bringen.

Mittig sollte es schon sein und die Zahnräder müssen genau passen.

Sehr pass genau und läuft perfekt. Durch den Schleifring wird die Basis mit Strom versorgt und kann sich gleichzeitig drehen.

Um die Mechanik nicht zu sehen, wird diese mit einem 0,5 Millimeter starken Kunststoff verschlossen.

Die Löcher sind auf den beiden unteren Teilen gebohrt und die Lichtleiter mit 0,25 Millimeter Durchmesser eingeklebt.

Auch auf den oberen Hälften sind alle Lichtleiter gezogen und mit einem Schrumpfschlauch gebündelt. Nun können die LEDs daran befestigt werden.

Auch die kleinen "Brücken an den Einflugschneisen sollten ein wenig Licht abbekommen.

Da die Lichtleiter später nicht sichtbar sein sollten, mussten die Brücken auf der Rückseite etwas angepasst und ausgefräst werden.

Anschließend wurden die gebündelten Lichtleiter in die jeweilige Richtung "geföhnt" ...

... um durch ein kleines Loch ins Innere des Modells geführt zu werden.

Hier wurden diese dann mit den warm weißen LEDs verbunden.

Die kleinen Cylonen Raider und die Viper MKI sind zwar nicht im Maßstab aber peppen das Modell später sicher auf.

Die Vorbereitung für die Endlackierung ist schon mal fertig.

Sehen aus wie die großen Brüder. Die Fighter wurden in Handarbeit bemalt.

Da es immer eine Steigerung gibt, mussten die kleinen Fighter auch mit den kleinsten 0201 SMDs beleuchtet werden.

Das sieht schon mal vielversprechend aus. Die Bohrungen müssen verklebt und anschließend blickdicht gemacht werden.

Zwei kleine Antriebe sollten aber für das Modell reichen.

Einen kleinen Blickfang sollte auch nicht fehlen. Da auch noch eines der Cylon Raider zerbrach, war eine Explosion vorgesehen.

Auch hier wurde eine SMD der Größe 0201 und eine LED mit 1,8 Millimeter eingearbeitet.

Staffelflug der Viper. Apollo, Starbuck und Boomer machen die Cylonen fertig.

... Volltreffer.

Die Sektionen passen leider nicht auf den Millimeter zusammen. Dies muss später noch mit etwas schleifen und Farbe ausgebessert werden.

Erster Lichttest und ein Versuch ob die Drehgeschwindigkeit passt.

Die Bauzeit betrug ca. 3 Wochen.

Es wurden 855 Lichtleiter mit 0,25 Millimeter verlegt.


Auch die Effekte kommen gut rüber.


Es wurden insgesamt 6 Zylon raider und 6 Viper angebracht.



Die Fighter sind leider nicht im gleiden Maßstab wie die Basis.




Die älteren Modelle liegen zwischen 60€ und 100€. Die Materialkosten inklusiver Modell kommen auf ca. 170€

Wissenswertes:
http://www.lostcultures.at/battlestar/basisstern.htm
http://www.lostcultures.at/battlestar/basisstern.htm