top of page


Cylon Raider Classic Battlestar Galactica von Moebius
Bilder anklicken um zu vergrößern.

Das Schiff ist im Maßstab 1/32 und wurde 2014 von Moebius veröffentlicht.

Das Cockpit und die Zylonen kommen aus Kanada. Diese wurden rein zufällig im Internet gefunden. Die Kumpels sollten so echt wie möglich aussehen. Also mussten sie einen beweglichen Visor erhalten…nur WIE??

In der Zwischenzeit wurden die Kanonen überarbeitet. Die Rohre wurden komplett neu aufgebaut, da sie eine Schuss Simulation darstellen sollten.

Die Komponenten für den Umbau sind bereit.

Weiter mit der Beleuchtung der Kanonen. Ein Blitzmodul im Hintergrund mit zwei SMDs im Hauptteil der Kanone und fertig ist das Ganze.

Hier wird der Lauf aufgesteckt und das Ende mit der SMD zusammengeklebt. Im Lauf steckt ein Lichtleiter.

Ein Schalter um die Lautstärke der Sprachausgabe zu regeln sollte von außen zugänglich sein aber er nicht sichtbar sein.

... passt doch genau und ist für den Betrachter von oben nicht sichtbar.

Das Soundboard mit kleiner SD-Karte läuft leider nur mit 5 Volt. Das Modell wird mit 9 Volt betrieben. Lösung: ein KFZ USB-Ladekabel. Bis zu 12 Volt rein, 5 Volt raus.

Für das Cockpit musste viel ausgeschnitten und gefräst werden bis es passte.

Auch bei den Antrieben musste viel vom Modell entfernt werden um die 10 mm LEDs unter zu bringen.

Die Innenseiten sind in schwarz lackiert um ein Durchscheinen der LEDs zu vermeiden.


Kabelführung nach innen für die Kanonen.

Der Innenausbau ist abgeschlossen. Eingebaut wurden Blitzer, Soundmodul, zwei Platinen für die Visor Simulation, Flackerplatine, Lautsprecher usw.

Hier sind die 10mm LEDs vom Antrieb zu sehen. Eine weitere Platine steuert den Flackereffekt

Die Sound Platine. Die SD-Karte ist von außen wechselbar.

Hier gut zu sehen der USB-Stecker zum Reduzieren von 9 Volt auf 5 Volt für die Soundplatine.
Das Cockpit wurde innen auch mit Lichtleitern und SMD versorgt.
Das Cockpit wurde innen auch mit Lichtleitern und SMD versorgt.

Das einpassen der Kanonen war nicht ganz einfach. Die Kabel mussten mehrmals durch das Plastik geführt werden.

Anbringen der Kanonen und der Flügel. Die Flügel und der Zwischenraum wurden etwas gescratcht.

Langsam fügt sich alles zusammen. Alle Platinen und LEDs machen eine perfekte Arbeit um das Modell leben zu lassen.

Zwei Platinen für die Zylonen übernehmen den Visor. Die mittlere Platine (rot) ist für die Feuersimulation der Kanonen.

Der Ständer sollte biegsam sein. Hier bot sich eine Tischlampe perfekt an. Diese musste aber für die Befestigung noch angepasst werden.

Das Ergebnis gefiel mir aber sehr gut. Begeisterung machte sich breit, es geschafft zu haben den Visor der 3 Zylonen unterschiedlich bewegen zu lassen.

Die Bauzeit betrug ca. 5 Wochen. Der Ständer besteht aus einer Tischlampe.
bottom of page