Perry Rhodan SOL von Revell
Bilder anklicken um zu vergrößern.

Perry Rhodan SOL von Revell wurde 1999 veröffentlicht und wird im Internet zwischen 50€ und 100€ angeboten.

Bestandsaufnahme der Teile. Nicht viel auf den ersten Blick.
Das Projekt bekommt den Spitznamen Salz und Pfeffersteuer im All.
Das Projekt bekommt den Spitznamen Salz und Pfeffersteuer im All.

Nachdem in den Kuppeln die 3320 Löcher für die Lichtleiter mit 0,25mm Durchmesser gebohrt waren, hörte der Spaß langsam auf. Danach wurde grundiert und die Kuppeln mit der ersten Farbe lackiert.

Zum Glück sind es nicht ganz so viele Teile.

Hier sieht man eine der vier Kuppeln mit den Löchern von 0,25mm Durchmesser. Viele der Löcher mussten mit dem Handbohrer nachgebohrt werden, da die Grundierung und der Lack diese teilweise verstopfte.

Das schlimmste wurde mir bei dieser Ansicht bewusst. Es müssen noch Lichtleiter geschnitten, eingefädelt und angeklebt werden.

Nun wird wieder einmal abgeklebt. Die erste Halbkugel war am schwersten, da das Muster erst passend angebracht werden musste. Die restlichen 3 gingen schneller.

Das Abkleben kostete viel Zeit. Die Maskierung wurde selbst mit Tesa - Abklebe band zurechtgeschnitten.

Nun kann die zweite Farbschicht in einer anderen Farbe aufgetragen werden.

Weiter geht es mit dem Mittelteil und noch mehr Abkleben...

Die Blaue Farbe wurde selbst gemischt bis sie mir gefiel. Die Mittelteile der Kugeln wurden zuerst blau als Grundfarbe lackiert. Die Kuppeln erhielten das blau nur an den nicht beklebten Stellen.

Wie wird es wohl darunter aussehen....

...na geht ja. Die Ringe oben und unten werden auch in einer anderen Farbe Lackiert, da sie sich vom Rest abheben sollten.

Und wieder abkleben, Lackieren usw....

Das Ergebnis ist sehr gut und die Arbeit hat sich gelohnt.

...da waren sie wieder die vielen kleinen Löcher.

Nun ging es an die Ringe der Kugeln. Diese wurden zuerst in blau lackiert und dann wieder einmal...

...abkleben... Die Klebstreifen wurden zuerst mit dem Skalpell geschnitten, dann wurde aber doch auf ein fertiges Produkt zurückgegriffen.

Mit den angegebenen Farben von Revell (grau) war ich nicht einverstanden und habe viel probiert. bis es doch Silber wurde. Maskierung wieder abziehen und siehe da, so sollte es aussehen.

Weiter ging es mit dem Mittelteil. Hier musste genau abgeklebt und lackiert werden.

Die Farben blau und Silber sind schon mal drauf, nun folgen noch Weiß, Rot und Stahlgrau.

Das war mal einfach...:-)

Die Schwierigkeit liegt hier im guten Abkleben. Eine kleine Lücke und die Farbe drückt dazwischen durch.

Das war es fürs erste mit dem Lackieren.

Nun kommen wir zum sportlichen Teil des Modells. Der Anfang ist gemacht, 3316 sind noch zu stecken.

Eine obere Hälfte der Kugeln. Diese wurden mit mehr Lichtleitern ausgestattet als die unteren Hälften.

Nochmal zum Nachdenken...3320 Lichtleiter mit 0,25mm Durchmesser. Alle in 4-6 cm lange Fäden schneiden und einzeln mit einer Pinzette einfädeln und ankleben. Das Geheimnis darin liegt, dass die Lichtleiter nicht einfach vorne abgeschnitten werden, sondern einzeln (kurz bevor der Kleber anzieht) wieder zurückgeschoben werden.

Die ersten LEDs sind auch schon für einen Lichttest angebracht. Leider sind hier die Lichtleiter mit dem Schrumpfschlauch so kurz abgeschnitten, dass diese immer wieder aus dem Schrumpfschlauch rutschten. Diese 100-120 einzelnen Lichtleiter in einem Strang mussten also wieder einzeln in einen Schrumpfschlauch eingefädelt und fixiert werden.

In der Kuppel sollten auch LEDs in einer rotierenden Simulation eingebracht werden. Mal sehen ob das funktioniert.

Ein sehr guter Modellbau Freund meinte, dass würde doch toll aussehen wenn sich rote pulsierende LEDs am äußeren Rand befinden würden.... auch das wurde umgesetzt.

Nun konnten alle weiteren Lichtleiterstränge mit LEDs versorgt werden.

Die vier Kuppeln sind für den Zusammenbau fast fertig.

Auf die Verkabelung muss genau geachtet werden, da die Stromversorgung sowie zwei Platinen auf der Hinterseite des Dioramas untergebracht werden.

Auch die Ringe sind soweit fertig. Die Kabel sowie die Lichtleiter mussten im Ring verlegt werden, damit die Kuppeln oben und unten mit den LEDs hineinpassen.

Die Befestigung für die SOL am Display wird am Ring angebracht.

Der Mittelteil wird nun mit den LEDs Weiß, Grün, Blau und Rot bestückt.

Anschließend kann es zusammengesetzt werden. und die Verkabelung wird verlötet.

Viele bunte Kabel aber nie den Überblick verlieren.

Nun wird die Kuppel mit dem Ring verklebt dies war leider nicht einfach, da es wenig Überlappung vom Kunststoff gab um genug Klebstoff anzubringen.

Eine Kugel sollte abgedockt dargestellt werden. Dazu musste eine Seite mit einer Andockplattform versehen werden.

Nochmal der Einblick in das Mittelteil.

Die Kabel mussten in die hintere Kugel gelegt werden. Beim zusammenkleben musste auch hier besonders aufgepasst werden, da wenig Material zum Verkleben zur Verfügung stand.

Die unschönen Stellen wurden nun verspachtelt und geschliffen. Danach wurde vorsichtig bei lackiert.

Zusammenkleben der letzten Teile. Die verschiedenen Farben der Kabel wurden benötigt um das Pulsieren und das Flackern des Antriebs mit der vorderen Kugel synchron laufen zu lassen.


Ein letzter Lichttest bevor die SOL final verschlossen wird.

Auch hier nochmal eine letzte Überprüfung der LEDs und der Lichtleiter. Auch hier wurde der eigentlich großzügige Platz etwas eng.


Nun wurden die vielen Decals angebracht. Es standen zwei Farben zur Auswahl. Ich habe mich für die grüne Variante entschieden.

Erste Anpassung an das Diorama. Die Position der Befestigungslöcher müssen genau passen.